
- Artikel-Nr.: SDS7190070
Kurzbeschreibung
Dieses Drahtseil besteht aus einem hochkorrosionsbeständigen austenitischen Edelstahl 25-20-5 mit hoher Resistenz gegenüber zahlreichen organischen und anorganischen Säuren. Weiterhin zeichnet er sich durch einen hohen Lochfraß- und weitgehend Spannungsrisskorrosionswiderstand aus. Gute Hautverträglichkeit.
Technische Daten
Konstruktion: | 6x19+SE (7x19-weich) |
Seiltyp DIN-EN 12385-4: | 7-6x19+WSC-bk-1570-sZ |
Nenndurchmesser: | 7 mm |
Drahtnennzugfestigkeit: | 1.570 N/mm² |
Schlagrichtung/Machart: | sZ |
Rechnerische Bruchkraft: | 33,30 kN |
Hauptanwendung
Dieses Drahtseil wird überwiegend dort eingesetzt, wo normale Edelstahl-Drahtseile (A4 / AISI 316) nicht ausreichend korrosionsbeständig sind, z.B.:
> bei Phosphor- und Schwefelsäure:Biogasanlagen (Rührwerksaufhängung im Fermenter), Entschwefelungsanlagen, Chemische Industrie, Raffinerien, uvm.
> bei Meerwassereinfluss: Sicherungsseile im Küstenbereich, Offshoreanlagen, Schiffsbau usw.
> bei chloriden Einflüssen: Schwimmbäder, medizinische und pharmazeutische Industrie
Korrosionsbeständigkeit (PRE = 32,2 – 39,9)
Aufgrund seines hohen Gehaltes an Legierungselementen hat dieses Drahtseil eine hohe Korrosionsbeständigkeit, die deutlich höher ist als Drahtseile die aus Stählen auf Chrom-Nickel-Molybdän-Basis bestehen. Er erfüllt die folgenden genormten Prüfverfahren:
AFNOR NF 05-159 – ASTM A262-75. Practice E – DIN 50914
Das hochkorrosionsbeständige Edelstahl-Drahtseil 25-20-5 kann besonders für Medien, die Lochfraß- oder Spannungsrisskorrosion verursachen, sowie für chloridhaltige Medien, Meerwasser bis ca. 70 °C, Schwefel- und Phosphorsäure- lösungen verwendet werden.
Beispiel: Ausgezeichnete Beständigkeit in Schwefelsäure
Bis 20 °C alle Konzentrationen
Bis 50 °C Konzentrationen unter 60 % oder über 90 %
Beständig gegen abtragende Flächenkorrosion bei folgenden Angriffsmitteln (Auszug):
– Aceton – Acetylsalicylsäure – Aluminiumacetat – Aluminiumnitrat – Ameisensäure – Ammoniumbicarbonat – Ammoniumcarbonat – Ammoniumhydroxid – Ammoniumnitrat – Ammoniumoxalat – Ammoniumsulfat – Anilin – Antimontrichlorid – Apfelsäure – Apfelwein – Arsensäure – Bariumhydroxid – Bariumnitrat – Benzin – Benzoesäure – Benzol – Bleiacetat – Bleinitrat – Blut – Borsäure – Branntwein | – Buttermilch – Buttersäure – Calciumbisulfit – Calciumhydroxid – Calciumhypochlorit – Chininsulfat – Chlorbenzol – Chlorkalk – Chloroform – Chromsäure – Chromsulfat – Cyanwasserstoffsäure – Dichlorethan – Dichlorethylen – Dischwefeldichlorid – Eisen-II-sulfat – Eisen-III-nitrat – Eisengallustinte – Eisessig – Erdöl – Essigsäure – Essigsäureanhydrid – Ethylether – Fettsäure – Fleisch – Formaldehyd | – Fruchtsäfte und -säuren – Gallussäure – Gerbsäure – Glycerin – Harn – Harnstoff – Hydroxylaminsulfat – Kaliumaluminiumsulfat – Kaliumbisulfat – Kaliumcarbonat – Kaliumchromsulfat – Kaliumnitrat – Kaliumoxalat – Kampfer – Kohlenstofftetrachlorid – Kreosol – Kupfer-II-acetat – Leinöl (+ 3 % H2SO4) – Lysol – Magnesiusulfat – Mangan-II-sulfat – Meerwasser – Milchsäure – Monochloressigsäure – Natriumbicarbonat – Natriumchlorid | – Natriumsilikat – Nickelchlorid – Nickelnitrat – Oxalsäure – Paraffin – Phenol (Carbolsäure) – Phosphorsäure – Pikrinsäure – Pyrogallussäure – Quecksilber – Salicylsäure – Salpetersäure – Schmierseife – Schwefelkohlenstoff – Schwefelsäure – Seewasser – Stearinsäure – Terpentinöl – Thioglykolsäure – Toluol – Vaseline – Waschmittel – Weinsäure – Xylole – Zitronensäure uvm. |